Folgen Sie dem Weg 400 Meter, um nach Penne zu kommen. Der Weg führt dann weiter zum Lista Leuchtturm.
Wakre lag dösend auf dem sonnengewärmten
Felsen, auf dem seine Vorväter einst Schiffe, Fußabdrücke und Schälchen eingeritzt hatten. Die Felsritzungen erzählen Geschichten von Menschen, die auf der Fahrt über das Meer und auf dem Weg ins Abenteuer sind.
Jærberget, wo Wakre einst während der Völkerwan- derungszeit über die Landschaft der Halbinsel Lista spähte, ist von aus mehreren Jahrtausenden stammenden Kulturdenkmälern umgeben.Auf dem Felsen selbst gibt es Ritzungen aus der Bronzezeit. Mit 22 Booten und 60-70 Schälchen ist dies der größte Fundort dieser Art auf Lista. Unterhalb des Felsens liegen die Reste eines Bauernhofs aus der Völkerwanderungszeit (400-550 n.Chr.).
Der westliche Teil von Lista besitzt eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft mit einer von Norwegens ältesten Agrarlandschaften, in der seit 6000 Jahren Ackerbau betrieben wird. Der Ackerbau hat viele Spuren hinterlassen, und zahllose Mäuerchen und Rodungssteinhaufen prägen die Landschaft.Weiter westlich liegt das ‘Penne-Haus‘ (Pennehuset), ein für Lista typisches Gebäude mit einem Gang in der Mitte des Wohnbereichs. Das Stallgebäude schließt in der Verlängerung an das Wohnhaus an. Die Wurzeln dieser Bauweise gehen zurück in die Eisenzeit. In Norwegen ist diese Bautradition nur auf Lista noch zu sehen.