Zuschüsse
Helge Kalleberg und Harry Kalleberg vor ihrem Erdkeller vor der Restaurierung 2012.
Die Grundbesitzer in Ausgewählten Kulturlandschaften können unterschiedliche Zuschüsse für gewisse Arbeiten beantragen. Dazu gehören Mittel zur Restaurierung und Instandsetzung von Kulturdenkmälern, von Bauten unter Denkmalschutz und alter Kulturlandschaft. Das Projekt finanziert auch unterschiedliche Veranstaltungen und Informationsvorhaben.
Die Restaurierung und Instandsetzung wird zum großen Teil von den Grundbesitzern selbst durchgeführt, falls erforderlich mit Hilfe unterschiedlicher Fachkräfte.
Die Restaurierung des Erdkellers in Senegre und des Gasthofes in Jøllestø geschah im Rahmen der Ausgewählten Kulturlandschaften.
Der Tischler Trond Kolnes auf dem Weg in den fertig restaurierten Erdkeller, 2013.
Erdkeller in Senegre
Früher war es üblich, zum Lagern von Kartoffeln, Wurzelgemüse und anderen Lebensmitteln einen Erdkeller zu haben. In Senegre hat man einen besonderen Erdkeller restauriert. Er hat ein Ziegeldach und ist in einen Steinzaun integriert.
Erdkeller können unterschiedlich angelegt sein. Üblicherweise sind sie in die Erde gegraben, haben gemauerte Wände und Decke und sind vollkommen von Erdreich umgeben. Gleich für alle ist, dass der Boden in direktem Kontakt mit dem Erdreich steht. Feuchtigkeit und Temperatur der Erde stabilisieren das Klima im Keller, kühl im Sommer und frostfrei im Winter.
Gasthaus in Jøllestø
In Jøllestø errichtete man Anfang 1800 ein Gasthaus und eine Posthalterei. Das Wirtschaftsgebäude mit Backofen wurde restauriert und so gut wie möglich in den Originalzustand zurückversetzt.
Der Weg von Farsund nach Jøllestø wurde in den 1770er Jahren angelegt. Der Hafen in Jølle machte den weiteren Schiffstransport in westlicher Richtung möglich. Damit war Jøllestø zum Verkehrsknotenpunkt zwischen Ost und West geworden.
Vor dem Bau der Mole, lagen Boote und Schiffe bei schlechtem Wetter oft vor Anker. Für das Gasthaus war das positiv, Reisende brauchten Verpflegung und Unterbringung. Das Gasthaus wurde bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieben. Zu dem Zeitpunkt wurde der Straßenlauf verändert und der Verkehr verschwand.